
LIDE Deutschland vertritt seine Mitglieder auf den Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen 2017 in Brasilien.
- On 24. November 2017
Zahlreiche Vertreter von Regierungen und Unternehmen bekräftigen, dass die brasilianische Wirtschaft wieder Fahrt aufnimmt.
LIDE Deutschland war von 12. bis 14. November zusammen mit rund 2.000 Unternehmer aus Brasilien und Deutschland auf den 35. Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen vertreten. Die Lokation für das diesjährige Event war Porto Alegre im Süden Brasiliens (Bundesstaat Rio Grande do Sul).
Die Veranstaltung wurde vom Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Matthias Machnig, gemeinsam mit Vertretern von Industrievereinigungen beiden Ländern eröffnet.
Maching betonte, dass Deutschland und Brasilien eine lange und erfolgreiche Tradition verbindet. „Deutsche Unternehmen sind zuverlässige Partner – auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Brasilien bietet darüber hinaus noch viel Potenzial. Etwa im Bereich Energie, Infrastruktur, aber auch in Digitalisierung und Modernisierung bestehen viele Möglichkeiten für eine noch stärkere Zusammenarbeit.“
Für LIDE ist jetzt die beste Zeit sich zu vernetzen
„Auf dem Event haben wir die Chance, unsere Beziehung zu stärken, Partnerschaften zu schließen, Erfahrungen auszutauschen und Geschäfte anzustoßen“, so Fabiana Oscari-Bergs, Geschäftsführerin von LIDE Deutschland.
Oscari-Bergs betont: „Global tätige Unternehmen haben längst erkannt, dass Brasilien mit seinem Binnenmarkt von über 210 Mio. Einwohner viele Investitionsmöglichkeiten bietet. Märkte, die in Deutschland bereits gesättigt sind, werden in Brasilien als „fruchtbare Böden“ für deutsche Unternehmen gesehen”.
Jüngste Zahlen deuten darauf hin, dass die Wirtschaftskraft Brasilien langsam wieder Fahrt aufnimmt. Repräsentanten der Industrien und Politik beiden Ländern betonten, dass die Krise im Land vorbei sei und jetzt eine Zeit der Erholung vor der südamerikanischen Wirtschaftsmacht liege. Für die Verbesserung der ökonomischen Situation des Landes sind die bevorstehenden Reformen unumgänglich.
Brasilien als Heimat für 1.400 Deutsche Unternehmen
Aktuell sind in Brasilien über 1.400 Deutsche Unternehmen aktiv, die zusammen etwa zehn Prozent der industriellen Wertschöpfung erwirtschaften. Das Ziel der DBWT ist vorrangig einen Konsens über die Doppelbesteuerung zwischen den Ländern zu finden. In diesem Jahr wurde einen weiteren Anlauf für das Zustandekommen eines Abkommens entschieden.
Weitere Themen, wie die Digitalisierung (Industrie 4.0) und die Ausbildung von Arbeitskräfte, standen im Vordergrund der Wirtschaftstage. Eine Arbeitsgruppe zur Bearbeitung der einzelnen Themen wurde gebildet.
„Wichtig in dieser Ausgabe ist, dass beide Industrieverbände beschlossen haben konsequent Ergebnisse zu präsentieren. Das ist ein gutes Zeichen, denn von diesen Ergebnissen können beide Ländern nur profitieren“, ergänzt Oscari-Bergs.
Auf die DBWT 2017 entstand unter anderem auch eine Kooperation zwischen LIDE Deutschland und der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer (AHK). LIDE Deutschland war Sponsor für die „Deutsch Brasilianischen Persönlichkeitsehrung 2017“ der Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage. Die „Deutsch Brasilianischen Persönlichkeitsehrung“ wurde von AHK und Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) am 12. November veranstaltet.
Auf den DBWT trafen Regierungsvertreter und Unternehmensführer aus dem Industriesektor zusammen, um den Ausbau von Investitionen und neue Kooperationsmöglichkeiten zu besprechen. Darüber hinaus gehörten Vorträge, Seminare, technische Besuche und Geschäftstreffen zum Konferenzprogramm.
Die DBWT findet immer abwechselnd in Brasilien und Deutschland statt. Köln präsentierte sich als Gastgeberstadt für das kommende Jahr. Die Konferenz wird in der Zeit vom 24. bis zum 26. Juni 2018 stattfinden.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2017/20171114-staatssekretaer-machnig-eroeffnet-deutsch-brasilianische-wirtschaftstage.htm
0 Comments